|
Psychotherapeutische
Arbeitsschwerpunkte |
|
Integrative Gesprächs-,
Kunst- und Körperpsychotherapie
-
Psychotherapie
bei chronischer Erkrankung
-
Psychotherapie
und Beratung pflegender Angehöriger
-
Psychotherapie
in Lebenskrisen: wie Trennung und Scheidung, Adoleszenz, Älterwerden,
Arbeitslosigkeit Berentung
-
Psychotherapie
bei Essstörungen (Einzel- und Gruppentherapie)
-
Psychotherapie
bei sexuellem Missbrauch, körperlicher oder psychischer Gewalt
-
Psychotherapie
bei Borderlinestörungen
Beratungen
und Psychotherapien können auch in italienischer, schwedischer und
englischer Sprache erfolgen.
Gruppen
-
Selbsterfahrungsgruppe
für Frauen und Männer zum Thema
„Liebe, Freud und Leid: Beziehungsgestaltung – wie geht
das? “
-
Gruppe
für Frauen mit Essstörungen.
-
Körperpsychotherapeutische
Gruppe für Frauen und Männer.
-
"40
Plus" für Frauen und Männer über 40 Jahre mit psychosomatischen
Beschwerden.
|
 |
Tätigkeiten
außerhalb der Praxis |
 |
Seit 1991 in unterschiedlichen Bereichen tätig:
-
Konzeptions-,
Aufbau- und Beratungstätigkeit (1989-1993): Beratungsstelle
für kranke und ältere Menschen in Mannheim
-
Psychosoziale
Beratung zur beruflichen Wiedereingliederung, berufliches Coaching,
Einzel- und Gruppenberatung
(1998 – 1999): Kontaktstelle
Frau und Beruf der Stadt
Mannheim
-
Lehraufträge
in der Hochschule für Sozialwesen, Mannheim (seit 1997): Altenarbeit,
Demenz, Systemische Beratung
-
Vorträge
und Seminare für Berufsgruppen und Laien zu den Themen Altern,
chronische Erkrankungen, Alkoholismus im Alter, Demenz
-
Ambulante
Gruppen für pflegende Angehörige
-
Supervision
von Teams im Bereich Altenarbeit
-
Supervisionstätigkeit
in der Beratungsstelle VIVA , Mannheim
|
|
Ausgewählte
Publikationen |
|
Hoevels
R, Schlehofer B, Zipfel S et al. (1999): Psychotherapeutische und
psychosoziale Betreuung von Herztransplantationspatienten. In: Ed.
Johann B: Psychotherapeutische Interventionen in der Transplantationsmedizin.
Pabst Lengerich 1999
Hoevels
Rosemarie, Spitzer Michaela (2000): Krank – und trotzdem „normal“
leben. Sozialarbeit, die dritte Dimension neben Medizin und Pflege.
In: Klinik intern 3/00, 8.Jg. Media Vlg.
Hoevels
Rosemarie, Lutz Maren, Topp Friedhelm, Hübner Beate, Schwab Michael,
Herzog Wolfgang, Hedtke-Becker Astrid (2000): Ein interdisziplinäres
Kooperationsmodell zwischen Sozialarbeit und Familienmedizin im
internistischen Krankenhaus. In: Ortmann Karlheinz, Waller Heiko
(Hg.): Sozialmedizin in der Sozialarbeit. Berlin: Verlag für Wissenschaft
und Forschung, 75-84
Hedtke-Becker
Astrid, Hoevels Rosemarie, Schwab Michael (Hg) (2003): (Familien-)Medizin
und Sozialarbeit – ein Kooperationsmodell: Biopsychosoziale Behandlung
chronisch kranker Menschen im internistischen Krankenhaus. Das KISMED-Projekt
in der Praxis. Hockenheim: Larimar, 2003
Hoevels
Rosemarie, Hedtke-Becker Astrid, Hübner Beate (2003) Chronisch kranke
und alte Menschen im Krankenhaus: Multiprofessionelle stationär-ambulante
Überleitung als Kooperation zwischen Betroffenen, familiären Netzwerken
und Professionellen In: Klie
Thomas et al (Hg.) (ab Mai 2003): Entwicklungslinien im Gesundheits-
und Pflegewesen: die Pflege älterer Menschen aus system- und sektorenübergreifender
Perspektive. Frankfurt am Main: Mabuse. ISBN 3-935964-15-3
Hedtke-Becker,
A.; Hoevels, R. (2005). Netzwerkbezogene Beratung chronisch
kranker Menschen: multiprofessionelle stationär -ambulante Überleitung
im Akutkrankenhaus. In: Otto, Ulrich (Hrsg.) Mit Netzwerken professionell
zusammenarbeiten. Soziale Unterstützung flankieren, moderieren,
qualifizieren. Bd. 2: Institutionelle Netzwerke in Sozialraum- und
Kooperationsperspektive ; Tübingen: dgvt-Verlag
Astrid
Hedtke-Becker & Rosemarie Hoevels (2005): Instrumente,
Interventionen und Strategien für die Klinische Sozialarbeit im
stationären und ambulanten Bereich der Gesundheitshilfe: Ergebnisse
aus dem multiprofessionellen Arbeitsmodell KISMED „Kooperationsprojekt
Interdisziplinärer Sozialarbeit und Krankenhaus-Medizin “.
Klinische Sozialarbeit –Zeitschrift für psychosoziale Praxis und
Forschung. 1. Jg., Heft 1
|